Raumfähre — Space Shuttle Columbia beim ersten Start (1981) Eine Raumfähre ist ein wiederverwendbares Transportfahrzeug für die Raumfahrt, das nach einer Weltraummission wie ein Flugzeug landend zum Erdboden zurückkehrt. Raumfähren sind durch ihre… … Deutsch Wikipedia
hypersonisch — hy|per|so|nisch 〈Adj.〉 im Bereich des Hyperschalls [<grch. hyper „über(mäßig)“ + lat. sonor „Ton, Klang“] * * * hy|per|so|nisch <Adj.> [engl. hypersonic] (Physik): den Hyperschallbereich betreffend; mit mehr als fünffacher… … Universal-Lexikon
Hypersonikbereich — Hy|per|so|nik|be|reich, der; [e]s [zu engl. hypersonic, ↑ hypersonisch] (Physik): Hyperschallbereich. * * * Hy|per|so|nik|be|reich, der; [e]s [zu engl. hypersonic, ↑hypersonisch] (Physik): Hyperschallbereich … Universal-Lexikon
Barnes Neville Wallis — Sir Barnes Wallis Sir Barnes Neville Wallis (* 26. September 1887 in Ripley (Derbyshire); † 30. Oktober 1979 in Leatherhead, Surrey) war ein englischer Ingenieur. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Barnes Wallis — Sir Barnes Wallis Sir Barnes Neville Wallis (* 26. September 1887 in Ripley (Derbyshire); † 30. Oktober 1979 in Leatherhead, Surrey) war ein englischer Wissenschaftler. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Hyperschallgeschwindigkeit — Computersimulation der Strömung um die X 43 bei Mach 7 und laufendem Triebwerk. Hyperschallgeschwindigkeit bzw. kurz Hyperschall bezeichnet in der Luft und Raumfahrt den Geschwindigkeitsbereich weit über (hyper) der lokalen Schallgeschwindigkeit … Deutsch Wikipedia
Hypersonisch — Computersimulation der Strömung um die X 43 bei Mach 7 und laufendem Triebwerk. Hyperschallgeschwindigkeit bzw. kurz Hyperschall bezeichnet in der Luft und Raumfahrt den Geschwindigkeitsbereich weit über (hyper) der lokalen Schallgeschwindigkeit … Deutsch Wikipedia
Siegfried F. Erdmann — (* 7. Mai 1916 in Berlin; † 3. Oktober 2002 in Pijnacker) war Fachmann für Überschall Aerodynamik und Sensortechnik sowie ordentlicher Professor an der Technischen Universität Delft. Wernher von Braun und Siegfried F. Erdmann, 1958 … Deutsch Wikipedia
Windkanal — Wịnd|ka|nal 〈m. 1u〉 1. Vorrichtung zum Erzeugen eines Luftstromes, zur Durchführung aerodynamischer Messungen, z. B. an Fahrzeugen 2. 〈an der Orgel〉 = Windlade * * * Wịnd|ka|nal, der: 1. Vorrichtung, in der Modelle von Körpern, bes. von… … Universal-Lexikon